Puh!
Eigentlich ist es nicht schwer, aber etwas kompliziert zu erklären, aber ich versuche es mal:
Wenn du -so wie ich in diesem Fall- keinen Zugriff auf die 3D-Daten hast, benötigst du die 'Setup Debug'-App, die 'AI'-App und einen Texteditor.
Ich gehe dann so vor, dass ich an die Stelle fahre, an der die Kamera platziert werden soll (oder so nah wie möglich dran) und die Koordinaten aus der 'Setup Debug'-App auslese (unter 'WORLD POS'

. Diese Werte trage ich dann in die Kameradatei ein.
Beispiel:
Code: |
POSITION=-223.687 ,5.0 ,-185.913
|
wobei der erste Wert der X-Koordinate entspricht, der zweite der Z-Koordinate und der dritte der Y-Koordinate.
Die einzelnen Kameras benötigen je einen Ein- und einen Ausblendpunkt (IN_POINT & OUT_POINT). Diese werden definiert auf einer Strecke zwischen 0 (Start) und 1 (Ziel). D.h. die erste Kamera startet mit 0 (IN_POINT) und die letzte Kamera endet mit 1 (OUT_POINT). Dieser Wert kann über die 'AI'-App ausgelesen werden (der Wert ganz oben).
Beispiel:
Code: |
IN_POINT=0.0
OUT_POINT=0.0439493
|
wobei der OUT_POINT der vorangegangenen Kamera dem IN_POINT der nachfolgenden Kamera entspricht.
Die Kameras müssen in der Kameradatei durchnummeriert werden, beginnend bei 0 und es müssen Namen für die Kameras vergeben werden, wobei es egal ist wie sie benannt werden. Die Anzahl der Kameras muss ausserdem im Header der Kameradatei angegeben werden.
Der Rest ist Feintuning (FOV etc. setzen).
So gehe ich bei simplen Kameras vor, man kann allerdings noch mehr machen, feste Kameras, oder Kameras die eine Strecke zurücklegen, die Höhe verändern, etc.. Aber da wird es dann etwas komplizierter.
Ich hoffe das war soweit verständlich.
Wenn noch Fragen offen sind, frag' ruhig nach.
Have Fun!
